Unsere guten Wünsche – Our good wishes

Wir wünschen allen unseren Spendern, Helfern, Unterstützern, unseren unermüdlichen Mikrokreditmitarbeitern, dem Kwa-Moyo-Team in Deutschland und Uganda und den Mitarbeiter*innen und Schüler*innen der Kwa Moyo Schule ein ruhiges und entspanntes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025.

We wish all our donors, helpers, supporters, our tireless microcredit workers, the Kwa Moyo team in Germany and Uganda and the staff and students of Kwa Moyo School a peaceful and relaxed Christmas and a healthy and successful year 2025.

Gibt es auch Programme für Lehreraustausch?

Ja, es gibt verschiedene Programme für den Lehreraustausch in Uganda. Hier sind einige Beispiele:

  1. Teach For Uganda: Dieses Programm rekrutiert und trainiert sowohl ugandische als auch internationale Lehrer, die sich für zwei Jahre verpflichten, in einkommensschwachen Schulen zu unterrichten. Ziel ist es, die Bildungsqualität zu verbessern und die berufliche Entwicklung der Lehrer zu fördern.
  2. Pädagogischer Austauschdienst (PAD): Der PAD der Kultusministerkonferenz in Deutschland bietet verschiedene Austauschprogramme für Lehrer an, darunter Hospitationsprogramme und Freiwilligendienste. Diese Programme ermöglichen es Lehrern, internationale Erfahrungen zu sammeln und neue pädagogische Ansätze kennenzulernen.
  3. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Der DAAD unterstützt ebenfalls den internationalen Austausch von Lehrkräften und bietet Stipendien und Fördermöglichkeiten für Lehrer, die im Ausland unterrichten möchten.

Diese Programme bieten Lehrern die Möglichkeit, ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und zur Verbesserung der Bildungsqualität in Uganda beizutragen.

Gibt es Austauschprogramme für Schüler in Uganda?

Ja, es gibt verschiedene Austauschprogramme für Schüler in Uganda. Hier sind einige Beispiele:

  1. CHAT der WELTEN: Dieses Programm ermöglicht es Schülern aus Deutschland und Uganda, sich online auszutauschen. Sie diskutieren über globale Themen und lernen voneinander. Der Austausch fördert interkulturelles Verständnis und baut Vorurteile ab.
  2. Goetheschule International: Diese Schule hat einen Online-Austausch mit der Gulu Central High School in Uganda initiiert. Die Schüler diskutieren über Themen wie Gerechtigkeit und Geschlechterrollen.
  3. weltwärts-Programm: Dieses Programm bietet deutschen Schülern die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst in Uganda zu absolvieren. Es gibt verschiedene Projekte, die von Bildung bis Umweltschutz reichen.

Diese Programme bieten den Schülern die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und wichtige soziale Kompetenzen zu entwickeln.

Gibt es spezielle außerschulische Aktivitäten in Uganda?

Ja, in Uganda gibt es eine Vielzahl von außerschulischen Aktivitäten, die den Schülern helfen, ihre Fähigkeiten und Interessen außerhalb des regulären Unterrichts zu entwickeln. Hier sind einige Beispiele:

  1. Sport: Viele Schulen bieten verschiedene Sportarten an, darunter Fußball, Basketball, Leichtathletik und Volleyball. Sportwettkämpfe sind beliebt und fördern Teamgeist und körperliche Fitness.
  2. Kultur und Kunst: Schüler können an Theatergruppen, Tanzensembles und Musikbands teilnehmen. Diese Aktivitäten fördern Kreativität und kulturelles Bewusstsein.
  3. Umweltschutzprojekte: Einige Schulen engagieren sich in Umweltprojekten, wie Baumpflanzaktionen und Recyclingprogrammen. Diese Aktivitäten sensibilisieren die Schüler für ökologische Themen und fördern Verantwortungsbewusstsein.
  4. Akademische Clubs: Es gibt verschiedene Clubs, wie Debattierclubs, Wissenschaftsclubs und Sprachclubs (z.B. Deutschclub), die den Schülern helfen, ihre akademischen Fähigkeiten zu erweitern und sich auf Wettbewerbe vorzubereiten.
  5. Berufliche Ausbildung: Einige Schulen bieten praktische Kurse in Bereichen wie Handwerk, Landwirtschaft und Computerwissenschaften an. Diese Kurse bereiten die Schüler auf das Berufsleben vor und vermitteln ihnen nützliche Fähigkeiten.

Diese Aktivitäten bieten den Schülern die Möglichkeit, ihre Interessen zu verfolgen, neue Fähigkeiten zu erlernen und wichtige soziale Kompetenzen zu entwickeln.

Wie ist das Bildungssystem in Uganda?

Das Bildungssystem in Uganda besteht aus mehreren Stufen:

  1. Vorschule: Kinder besuchen oft eine Art Kindergarten, der in zwei Stufen unterteilt ist: die “Baby Class” und die „Top Class“.
  2. Grundschule (Primary School): Diese dauert sieben Jahre und ist offiziell gebührenfrei. Am Ende der Grundschule legen die Schüler die “Primary Leaving Examinations” (PLE) ab, die zum Besuch der Sekundarschule berechtigen.
  3. Sekundarschule (Secondary School): Diese ist in zwei Stufen unterteilt:
    • Sekundarstufe I: Vier Jahre, die mit dem “O-Level” (Ordinary Level) Abschluss enden.
    • Sekundarstufe II: Zwei Jahre, die mit dem “A-Level” (Advanced Level) Abschluss enden, welcher Voraussetzung für den Hochschulzugang ist.
  4. Hochschulbildung: Uganda hat sowohl staatliche als auch private Universitäten. Die bekannteste ist die Makerere University in Kampala. Der Zugang zu Hochschulen erfordert das „Uganda Advanced Certificate of Education“.

Trotz der Fortschritte gibt es Herausforderungen wie überfüllte Klassenräume, unzureichend ausgebildete Lehrer und begrenzte Ressourcen. Viele Kinder, besonders in ländlichen Gebieten, haben Schwierigkeiten, eine qualitativ hochwertige Bildung zu erhalten.

Helfen mit Bücherspenden